WILLKOMMEN ZU UNSEREM BLOG

Wir geben einen Einblick hinter die Kulissen des Bildungsinstituts.


Sie haben Fragen, einen thematischen Wunsch oder konstruktive Kritik? 
Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail.
3 Tipps zum Fakten checken auf Social-Media-Plattformen

3 Tipps zum Fakten checken auf Social-Media-Plattformen

Mittwoch, Februar 12, 2025 Fake-News Social Media Tipps

Wissen wird nicht mehr nur aus Texten oder Büchern gewonnen. Influencer*innen werden zu Autoritäten, Beiträge zu Quellen, Reels zu Wahrheiten. Hier ein paar Tools, um Schüler*innen Fakten-Check näher zu bringen.

Heute widmen wir uns einem sehr aktuellem Thema: Fakten checken! Beim Referat oder während einer Diskussion im Klassenzimmer: Für Lehrkräfte ist es wichtiger denn je, Lernende dabei zu unterstützen durch eine sehr komplexe Medienwelt zu navigieren. Hier kommen unsere 3 Tipps dazu!  

Tipp 1: Kontext (er-)klären

Jede Information oder Aussage wird anders werden, wenn sie aus dem ursprünglichen Kontext genommen und in einen anderen Zusammenhang gesetzt wird. Deswegen ist es wichtig, immer den Ursprung zu kennen und zu benennen. Das nennt man auch „Framing”.
Sie könnten also Fragen: 
„In welchem Zusammenhang steht diese Information?”, 
„Wer hat das gesagt und was war wohl der Rahmen des Gesagten?" oder 
„Welche Intention hatte die Person, das zu sagen?".

Tipp 2: Bilder und Videos können täuschen

Xi Jinping küsst Donald Trump auf den Mund?
Olaf Scholz rappt im Bundestag?
Sogenannte Deepfake-Technologien können Bilder und Videos kreieren, die täuschend echt aussehen.
Beim rappenden Olaf Scholz ist vielleicht schnell klar: Hier wurde getrickst. Deep-Fakes wurden aber auch schon bei Fotos aus dem Ukraine-Krieg oder am Gaza-Streifen genutzt, um Menschen zu instrumentalisieren und gewünschte Emotionen zu erzeugen. Fest steht: Dahinter stecken Falschinformationen und meistens auch Ideologien. 
Und darüber sollte dringend mit Jugendlichen gesprochen werden. Wie also Fakes erkennen?
Oftmals kann man bei genauerem Hinschauen Unstimmigkeiten z.B. bei der Gesichtsmimik oder den Hintergründen. Die Bildschärfe wird zwar dank KI auch bei Deepfakes besser aber die Auflösung liefert dennoch Anhaltspunkte. Schauen Sie die Videos doch mal auf einer großen Leinwand, so wird es deutlicher als auf dem Handy. 
Und natürlich: Quellen prüfen! Und damit zu...

Tipp 3: Quellen checken

Was ist eine seriöse Quelle? Woran erkennt man Fake-News? Es ist nicht leicht durch eine hochkomplexe Medienwelt zu navigieren und sich nicht sofort beeinflussen zu lassen. Aber es gibt tolle Tools um Desinformation zu entlarven, auch für junge Menschen!
Dafür stellen wir Ihnen einige Tools vor:

Hier kann man spielerisch testen, wie gut man darin ist, falsche Nachrichten zu erkennen: 
https://der-newstest.de/

Auf diesen Seiten werden aktuelle Desinformationen aufgedeckt:
https://correctiv.org/faktencheck
https://www.mimikama.org.
https://www.br.de/nachrichten/faktenfuchs-faktencheck

Für Kinder gibt es vom SWR ein Spiel zum Thema:
https://kids.swrfakefinder.de

Suchen