WILLKOMMEN ZU UNSEREM BLOG
Wir geben einen Einblick hinter die Kulissen des Bildungsinstituts.

Das BiV als Gästin der Vomens Bar Digitale
Seit 2020 moderiert Pauline Seuß den Podcast die Vomens Bar Digitale. Seitdem hat sie über 100 engagierten Personen einen Raum und eine Stage für ihre Themen, Projekte, Literatur und Kunst geboten. Selbst die Bühne füllen ist etwas ganz anderes. Mit Julika und dem Bildungsinstitut für inklusive Vielfalt war das Spot Light nun das erste Mal auch auf sie selbst gerichtet.
Die Vomens Bar war ursprünglich eine feministische Open Stage. Sie fand monatlich in einem Ladenprojekt im Leipziger Osten statt. Die Ursprungsidee war: Es gibt so viele tolle, engagierte Einzelpersonen, die eindeutig zu wenig Gehör, Lorbeeren und Applaus bekommen. Deshalb sollte ihnen jeweils ein Bar-Abend bereitet werden.
Dann kam Corona und die Vomens Bar kehrte als Vomens Bar Digitale in den digitalen Raum des Online-Radiosenders Sphere Radio ein. Tatsächlich hat Pauline dort auch Julika kennengelernt, in einer Episode zu Fat Activism zusammen mit der tollen Judith Schreier.
In der Folge zum ersten Freitag im April war jetzt das Bildungsinstitut Gäst*in. Wir haben den viel gehörten Satz "Bildung ist der Schlüssel zu weniger Menschenhass" als Grundlage unseres Gesprächs genommen. Den hört man ja immer wieder, aber wie sehen die aktuellen Bemühungen rund um diskriminierungssensible Bildung aus?
Ein Blick in die Praxis zeigt, dass vielen Projekten, die sich genau dafür einsetzen, die Fördergelder gestrichen werden. Einige Präventionsprojekte gegen Menschenfeindlichkeit werfen das Handtuch - der Zug ist abgefahren und die Konzepte unbrauchbar. Viele engagierte Lehrende und andere pädagogische Fachkräfte stehen vor Fragezeichen: Wie sollen sie diese Verantwortung tragen? Wie über Vielfaltsthemen sprechen, für Ungleichheit sensibilisieren und marginalisierte Personen bestärken und schützen?
Julika und Pauline erzählen über den Ansatz des BiV, der genau da ansetzt, wo sich aktuell Fragen auftun. Denn Diskriminierung, das passiert eben jeden Tag: "Ein Schulprojekt-Tag im Schuljahr reicht nicht, wir müssen Lehrende so unterstützen, dass sie dem Ist-Zustand selbstsicher im Alltag begegnen können."
In dieser Folge klären sie nicht nur über den Mythos "Neutralitätsgebot" auf, sondern geben direkt ein paar Tools in die Hand.