WILLKOMMEN ZU UNSEREM BLOG
Wir geben einen Einblick hinter die Kulissen des Bildungsinstituts.
Nicole Schweiß, Host des "Kleine Pause Podcast", spricht mit vielen unterschiedlichen pädagogischen Fachpersonen über eine antirassistische Haltung und intersektionale Ungleichheiten im Kontext Schule. Wir waren zu Gast.
Medium Podcast als Lern- und Lehr-Orte
Neben einer Fülle an Unterhaltungsformaten, etablieren sich die letzten Jahre jede Menge tolle zivilgesellschaftliche Low-Budget-Formate, die Wissen vermitteln, marginalisierten Personen eine Stimme geben und/oder Zusammenhalt fördern.
Ich denke da zum Beispiel an den Lila Podcast, Wallah.schäm.dich oder Justitias Töchter.
Viele wurden groß, manche bleiben klein aber versorgen eine treue Gemeinschaft mit Content, der einen Tag schon mal schöner machen kann. Ihr seht: Ich bin Podcast-Fan!
Der "Kleine Pause Podcast"
Der Kleine-Pause-Podcast möchte Raum schaffen für's Miteinander sprechen, (Ver)lernen, Zuhören, Diskutieren und Schule neu denken. Mal sprechen dort Autor*innen, Supervisor*innen, Aktivist*innen und jede Menge pädagogische Fachkräfte. Wir waren fleißig am Zuhören bevor Host Nicole Schweiß und dazu eingeladen hat. Und, klar, wir hatten Muffensausen in einer Reihe Natasha A. Kelly, Raul Krauthausen, Max Czollek und vielen vielen weiteren tollen Menschen zu stehen, die jeden Tag für eine vielfältigere Gesellschaft arbeiten.
Die Aufnahme
In der Folge durften wir natürlich viel über das Bildungsinstitut sprechen, unser Unterrichtsmaterialien vorstellen und erläutern, inwiefern diese pädagogischen Fachkräften bei der Vermittlung von Vielfaltsthemen helfen können. Mir ist darüber hinaus im Kopf geblieben, dass Nicole uns zu unseren Erfahrungen als politische Bildungsreferentinnen in Sachsen gefragt hat: Julika war jahrelang Projektleitung im queeren Bildungsprojekt RosaLinde und ich, Pauline, habe viele Jahre als selbstständige Bildungsreferentin in der Rechtsextremismus-Prävention und Demokratiebildung in ganz Sachsen gearbeitet. Nicole selbst lebt und lehrt in Westdeutschland und in unserem Gespräch wird deutlich, wie sehr sich die Zugänge zu Vielfalt im Bildungskontext gezwungenermaßen unterscheiden.
Ihr seid neugierig geworden und wollt mehr wissen?
Und für mehr Content folgt doch mal dem Kleine-Pause-Podcast auf Instagram.