DAS STEHT AKTUELL AN...

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
In unserem Newsletter berichten wir regelmäßig von unserer Arbeit und stellen neue Angebote des Bildungsinstituts vor.
In unserem Newsletter berichten wir regelmäßig von unserer Arbeit und stellen neue Angebote des Bildungsinstituts vor.
Einfach E-Mail-Adresse und Name unten eintragen und Bestätigungsmail beantworten.
Wir freuen uns über das Interesse!
Wir freuen uns über das Interesse!
VORTRAG AM 09.04.2025
Intersektionalität verstehen und anwenden: Ein Überblick für mehr Selbstsicherheit im Umgang mit Vielfalt
Vortag: Intersektionalität verstehen und anwenden: Ein Überblick für mehr Selbstsicherheit im Umgang mit Vielfalt
Von: Pauline Seuß
09.04. 2025, 14:00 - 16:00 Uhr
Intersektionalität beschreibt die Überkreuzung verschiedener struktureller Ungleichheiten. Das können zum Beispiel ungleiche Chancen aufgrund sozialer Herkunft sein, rassistische Abwertung, sexistische Diskriminierung – oder alles gleichzeitig. Als politischer Begriff gibt Intersektionalität mehrfachdiskriminierten Personen eine Stimme für ihre Identitäten, in juristischer Anwendung eine rechtliche Handhabung – und in sozialer oder auch akademischer Praxis? Immer öfter begegnen uns Sätze, wie „Intersektionalität wird mitgedacht“ – aber was bedeutet das genau?
In ihrem Vortrag gibt die politische Bildungsreferentin Pauline Seuß eine theoretische Einführung in das Konzept aus dem black feminism und geht auf dessen interdisziplinäre Anwendung ein. Im Mittelpunkt steht die Frage: Was sollten auch weniger marginalisierte Menschen aus dieser Theorie ableiten? Kurz: Was heißt es, Intersektionalität insbesondere im Hochschulkontext mitzudenken?
WORKSHOP AM 04.06.2025
Umgang mit Antifeminismus, antifeministischer Wissenschaftsfeindlichkeit und Anfeindungen gegen Gleichstellungspolitiken
Online-Workshop im Rahmen der Fortbildungsreihe "Verstehen-Vermitteln-Verändern"
Von: Pauline Seuß
Der Workshop bietet den Gleichstellungsbeauftragten der Thüringer Hochschulen Unterstützung im Umgang mit antifeministischen und sexistischen Aussagen und Angriffen. Durch eine Vielfalt an wissensvermittelnden, reflektierenden und interaktiven Methoden werden die Teilnehmenden in ihrer Argumentationsfähigkeit und Handlungssicherheit gestärkt.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Wissensvermittlung zu antifeministischen Gesellschaftsbildern, rechtlichen Rahmenbedingungen und Unterstützungsmöglichkeiten
- kollegialer Austausch über Erfahrungen mit Antifeminismus, Sexismus oder auch Kritik an gendergerechter Sprache an Hochschulen
- praktische Übung an (eigenen) Beispielen aus der Praxis
- Entwicklung gemeinsamer Handlungsmöglichkeiten
- Erwerb von Argumentationsstrategien / Reaktions- und Positionierungsmöglichkeiten
- Möglichkeiten der Unterstützung in der Beratung von Betroffenen, inkl. Handlungsempfehlungen
Teilnahmebeitrag
Der Workshop wird vom Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung im Rahmen der Fortbildungsreihe „Verstehen-Vermitteln-Verändern“ angeboten und finanziert. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung
Verbindliche Anmeldung bis zum 23. Mai 2025 Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung
E-Mail: kontakt@tkg-info.de
ARCHIV
MATERIALSCHULUNG AM 21.03.2025
Schule gegen Diskriminierung – Ein Fachtag vom Netzwerk Schule neu denken NRW
Materialschulung des Unterrichtsmaterials "LASST UNS...!"
Von: Pauline Seuß
21.03. 2025, 11:30 - 12:30 Uhr
Der zentrale Gedanke des Netzwerks Schule neu denken NRW ist es, Schulen, die sich aufgemacht haben, den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht werden zu wollen, als „Mutgemeinschaften“ zu vernetzen. In regelmäßigen Abständen werden Fachtage zur Fokussierung auf zentrale Themen im Schulleben organisiert, die als Inspirationsquelle und für das Teilen von Best Practice Erfahrungen konzipiert sind.
Mit diesem Tag sollen viele Menschen aus den Schulgemeinschaften und aus dem Bildungswesen erreicht werden – aus dem Netzwerk und weit darüber hinaus. Aus dem Titel des Tages leiten wir eine gemeinsame Verantwortung für eine inklusivere Schulkultur ab und konzentrieren uns auf eine Sensibilisierung zur intersektionalen Diskriminierungskritik an Schulen. Wir möchten diesen Tag nutzen, um miteinander ins Gespräch zu kommen, Impulse und konkrete Handlungsmöglichkeiten abzuleiten und Vernetzungen weiter auszubauen.
Das Bildungsinstitut für inklusive Vielfalt wird den ganzen Tag mit einem Info-Stand vor Ort sein. Außerdem gibt es eine Materialschulung der Bildungsmethode "LASST UNS...!", die Differenzierungs-Tools beleuchtet und Umgangsstrategien mit Diskriminierung während der Thematisierung von sexueller, romantischer und geschlechtlicher Vielfalt vorschlägt.
IMPLUS-VORTRAG AM 20.03.2025
Über und mit Vielfalt lernen - Prävention durch Bildung
Impuls-Vortrag im Rahmen der Fachtagung "Kinder- und Jugendhilfe verqueeren"
Von: Julika Prantner-Weber
20.03. 2025, 10:45 - 11:30 Uhr
Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V., Magdeburg
Diskriminierungssensible Bildung zu sexueller, romantischer und geschlechtlicher Vielfalt ist wichtig und gleichzeitig so bedroht wie noch nie. Umso dringender müssen Zugangsbarrieren analysiert und abgebaut werden: Wir fragen uns, wie inklusive Ansätze in der queeren Bildung aussehen können und bauen methodische Brücken zwischen Wissen und Praxis, um Vielfalt begreifbar zu machen.
BNE-MATERIALSCHULUNG AM 13.11. 2024
Kostenfreier Workshop organisiert von der Zukunftsakademie Leipzig
13.11. 2024, 15 - 17 Uhr
Stadtteilzentrum Leipzig Ost
Vielfalt – aber für alle!
Das Bildungsinstitut für inklusive Vielfalt bringt zwei aktuelle Diskurse unserer Zeit zusammen: Sexuelle, romantische und geschlechtliche Vielfalt auf der einen inklusives Lernen auf der anderen Seite. In diesem Workshop werden Bildungsmaterialien vorgestellt, die pädagogische Fachpersonen dabei unterstützen sexuelle, romantische und geschlechtliche Identitäten mit Jugendlichen zu thematisieren, für Vielfalt zu sensibilisieren und queere Jugendliche zu empowern. Das vorgestellte Material-Set ist differenzierbar an Lerngruppen anpassbar und arbeitet überwiegend mit Bild- und Leichter Sprache. Das materialbegleitende Seminar möchte Sicherheit in einem sensiblen Thema vermitteln und ebenso empathische Handlungsoptionen aufzeigen: Wie spreche ich über Sex und Begehren? Was sind diverse Pronomen? Das Seminar richtet sich an pädagogische Fachpersonen.
Das Bildungsinstitut für inklusive Vielfalt bringt zwei aktuelle Diskurse unserer Zeit zusammen: Sexuelle, romantische und geschlechtliche Vielfalt auf der einen inklusives Lernen auf der anderen Seite. In diesem Workshop werden Bildungsmaterialien vorgestellt, die pädagogische Fachpersonen dabei unterstützen sexuelle, romantische und geschlechtliche Identitäten mit Jugendlichen zu thematisieren, für Vielfalt zu sensibilisieren und queere Jugendliche zu empowern. Das vorgestellte Material-Set ist differenzierbar an Lerngruppen anpassbar und arbeitet überwiegend mit Bild- und Leichter Sprache. Das materialbegleitende Seminar möchte Sicherheit in einem sensiblen Thema vermitteln und ebenso empathische Handlungsoptionen aufzeigen: Wie spreche ich über Sex und Begehren? Was sind diverse Pronomen? Das Seminar richtet sich an pädagogische Fachpersonen.
Einschlägiges, theoretisches Vorwissen ist keine Teilnahmevoraussetzung.
NEUES PERSON IM TEAM: WIR SIND JETZT ZU DRITT
Das Bildungsinstitut für inklusive Vielfalt wächst um eine Person:
Was für eine Ehre, dass Elena jetzt unser Marketingkonzept entwirft. Professionelleren Input könnten wir uns nicht wünschen, um unsere beiden evaluierten Bildungsmaterialien und konzipierten Fortbildungen zum Thema sexuelle, romantische und geschlechtliche Vielfalt unter die Leute zu bringen!
Was für eine Ehre, dass Elena jetzt unser Marketingkonzept entwirft. Professionelleren Input könnten wir uns nicht wünschen, um unsere beiden evaluierten Bildungsmaterialien und konzipierten Fortbildungen zum Thema sexuelle, romantische und geschlechtliche Vielfalt unter die Leute zu bringen!
PRESSEKONFERENZ AN DER HOCHSCHULE MERSEBURG
Am Donnerstag, den 16.05.2024 haben wir an der Hochschule Merseburg unsere erste Pressekonferenz gegeben. Wir haben das BiV mit seinen drei Säulen vorgestellt, unser Pilotmaterial präsentiert und unterstrichen, warum es inklusive Vielfaltsbildung braucht.
Im Anschluss gab es online ein vertiefendes Fachgespräch mit Schwerpunkt auf Gründung in der Sexuellen Bildung - Möglichkeiten und Herausforderungen.
In der Mitteldeutschen Zeitung ist hierzu ein Artikel erschienen:
INTERVIEW MIT DEM GRÜNDERSERVICE
In einem Interview mit der Hochschule Merseburg erzählen wir, wie unsere Idee entstanden ist, was uns antreibt und wie es ist, als rein weibliches Team zu gründen.