FORTBILDUNGEN

Kompetent und sicher fühlen
In der pädagogischen Tätigkeit mit Jugendlichen kann es zu diversen Unsicherheiten kommen. Die Heterogenität an Haltungen und Identitäten sowie die Sensibilität der Themen stellen Fachkräfte oft vor große Herausforderungen.
Unsere Fortbildungen vermitteln wissenschaftlich basiertes und praktisch anwendbares, pädagogisches Fachwissen und geben darüber hinaus Raum für Fragen.
Unser Ziel ist es, (Selbst-)Sicherheit zu stärken – auch im Umgang mit diskriminierenden Aussagen.
Unsere Fortbildungen vermitteln wissenschaftlich basiertes und praktisch anwendbares, pädagogisches Fachwissen und geben darüber hinaus Raum für Fragen.
Unser Ziel ist es, (Selbst-)Sicherheit zu stärken – auch im Umgang mit diskriminierenden Aussagen.
"Wie reagiere ich in der Klasse auf diskriminierendes Verhalten? Zu dieser Frage habe ich lange nach einer passenden Weiterbildung für Lehrkräfte gesucht. Nach vielen ähnlichen Formaten, konnte mir die Online-Fortbildung vom BiV endlich die Fragen so beantworten, wie ich es gebraucht habe!"
— TEILNEHMERIN DER ONLINE-FORTBILDUNG "UMGANG MIT DISKRIMINIERENDEN AUSSAGEN"
FORTBILDUNG: UMGANG MIT DISKRIMINIERENDEN AUSSAGEN
Welche Lehrkraft kennt es nicht? "Schwul" oder "behindert" als Schimpfwort im Klassenzimmer, bis hin zu direktem Mobbing von queeren und/oder behinderten Schüler*innen. Wenn man sich als Lehrkraft dagegen einsetzt, fehlt oft nicht nur die Zeit sondern auch das Wissen, was Diskriminierung und Vorurteile genau sind und vor allem wie man diesen im Schulalltag kompetent begegnen kann. In dieser Fortbildung werden unterschiedliche Formen und Überlappungen von Diskriminierung besprochen und Handlungsstrategien anhand von konkreten Situationen entwickelt.
Mehr zu der Fortbildung "Umgang mit diskriminierenden Aussagen!"#
Ziel: Diskriminierungssensibilität und Handlungssicherheit
Umfang: Eintägig oder nach Absprache
Ort: Gerne kommen wir in Ihre Einrichtung. Onlineformat möglich
Kosten: nach Absprache
Umfang: Eintägig oder nach Absprache
Ort: Gerne kommen wir in Ihre Einrichtung. Onlineformat möglich
Kosten: nach Absprache

FORTBILDUNG: GENDER, SEX, QUEER...?
LSBTIAQ+, bisexuell, asexuell, trans, cis, nicht-binär... was ist das alles? Diese vielen neuen Begriffe können echt überfordern! In diesem Workshop spezifisch für pädagogische Fachkräfte dreht sich alles um Begriffe, Lebensrealitäten und Bedarfe queerer Jugendlicher. Zu dem gibt es viel Raum für eigene Fragen und Erfahrungsaustausch zum Thema. Ziel der Fortbildung ist es, die Angst etwas falsch zu machen zu reduzieren und sich im Umgang sicherer und kompetenter zu fühlen.
Mehr zu der Fortbildung "Gender, Sex, queer...?"#
Ziel: Wissen und Kompetenz zum Thema Queerness
Umfang: Eintägig oder nach Absprache
Umfang: Eintägig oder nach Absprache
Ort: Gerne kommen wir in Ihre Einrichtung. Onlineformat möglich
Kosten: nach Absprache

FORTBILDUNG: SELBSTBESTIMMUNG INKLUSIV(E)
Niemand lernt gleich! Aber wie können wir gemeinsam lernen, ohne Ausschlüsse zu reproduzieren? In diesem Workshop, welchem ein weites Inklusionsverständnis zu Grunde liegt, lernen die Teilnehmenden anhand diverser Differenzierungsinstrumente wie auf unterschiedliche Bedürfnisse der Lernenden eingegangen werden kann. Als Beispiel gibt es einen Einblick in das inklusive Bildungsmaterial des Bildungsinstituts und gemeinsam werden didaktische Stellschrauben getestet. Ziel ist es, sich die Grundlagen inklusiver Bildung und Pädagogik anzueignen und einen Werkzeugkoffer für die eigene Praxis mitzunehmen.
Mehr zu der Fortbildung "Selbstbestimmung inklusiv(e)"
#
Ziel: Handlungswissen und Sensibilisierung zu inklusiver Bildung
Umfang: Eintägig oder nach Absprache
Umfang: Eintägig oder nach Absprache
Ort: Gerne kommen wir in Ihre Einrichtung. Onlineformat möglich
Kosten: nach Absprache
Kosten: nach Absprache
